Ansprechpartner
Rainer Müller
(1. Vorsitzender)
Tel.: 0 61 81 / 7 97 66
info@kapelle-bruchkoebel.de
Rainer Müller
(1. Vorsitzender)
Tel.: 0 61 81 / 7 97 66
info@kapelle-bruchkoebel.de
Freitags, 20:00 - 22:00 Uhr
Neues Spielhaus
Spielhausgasse 1, Bruchköbel
Das Große Blasorchester besteht aus über 70 aktiven Musikerinnen und Musikern. Es musizieren ältere, erfahrenere Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit jüngeren. Das Orchester besteht vorwiegend aus Amateuren, die aus Bruchköbel und Umgebung stammen. Im Vordergrund steht das Leitmotiv unseres Vereins der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr: "Aus Freude an der Musik".
Geprobt wird jeden Freitag ab 20 Uhr im Neuen Spielhaus in Bruchköbel in der Spielhausgasse 1. Aufgefrischt wird dabei zum einen das Unterhaltungsprogramm für regelmäßige Auftritte bei Festen oder Geburtstagsständchen und zum anderen werden jedes Jahr zwei Konzerte, das Frühjahrs- und das Weihnachtskonzert, einstudiert.
Daniel Ulb dirigiert das Große Blasorchester seit Sommer 2019. Er hat bereits mit acht Jahren den Weg zur Musik gefunden und seinen ersten Schlagzeugunterricht erhalten. An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt war Daniel Ulb Jungstudent und hat sein Lehramt für Gymnasien mit dem Schwerpunkt Orchesterleitung absolviert. Der Diplom Schlagzeuglehrer war Dozent bei diversen Orchestern wie beispielsweise dem Landesjugend-Blasorchester Hessen. Bevor er das Große Blasorchester übernommen hat, sammelte er seine Erfahrungen in verschiedenen Mittel- und Oberstufenorchestern. Daniel Ulb ist außerdem Musiklehrer an der Karl-Rehbein-Schule in Hanau. Mit Daniel Ulb hat der Verein einen jungen Dirigenten gewonnen. Gemeinsam soll mit ihm ab sofort getreu dem Motto des Vereins "Aus Freude an der Musik" musiziert werden.
Das Große Blasorchester gliedert sich in drei Gruppen: Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente und Schlagzeug/Schlagwerk. Jedes Instrument in der Gruppe der Blasinstrumente ist von der ersten bis zur dritten Stimme besetzt.
Flöte:
Kim Geiger, Carolin Kohl, Inge Lenz, Sabrina Schäfer, Katharina Seel, Kirsten Steup, Jennifer Weinsheimer
Klarinette:
Lisa-Marie Aschoff, Natalie Ewald, Nina Fischer, Petra Maul, Alena März, Rainer Müller, Carina Ochs, Annika Schäfer, Larissa Strempel, Herbert Stuckmann, Elfriede Weinsheimer
Bassklarinette:
Kerstin Kürschner
Flügelhorn:
Matthias Breyer, Hartmut Fucker, Jörg Lohfink, Wolfgang Schlegel, Ralf Spors
Tenorhorn, Baritonhorn:
Rolf Gerlach, Jessica Goldacker, Florian Hinkel, Julian Hinkel, Horst Keller, Stefan Kellner, Boris Weinsheimer
Posaune:
Joshua Bender, Maya Hess, Marius Imgrund, Egbert Stiedl
Der Notenbestand des Orchesters umfasst knapp 2000 Titel und enthält: traditionelle Blas- und Volksmusik, klassische Blasmusik aus Oper und Operette, Musikstücke aus Filmen und Musicals, bekannte Unterhaltungsmusik und Potpourris sowie Rock-, Pop- und Jazzarrangements.
Das gesamte Repertoire wird ständig vom Musikausschuss des Vereins und dem Dirigenten überarbeitet, aktualisiert und verändert. Die traditionelle Blas- und Volksmusik wird gepflegt und der Notenbestand wird ausgebaut und dem modernen Blasmusikstandard angepasst.
Hier einige Beispiele:
Die Märsche "Deutschmeister Regimentsmarsch", "Fliegermarsch" und "Arsenal" gehören zum ständigen Repertoire. Auch die heimliche Tiroler Landeshymne "Dem Land Tirol die Treue" wird mit Gesang des Großen Blasorchesters bei Auftritten immer wieder gerne vom Publikum gehört. Was bei keinem Auftritt im Festzelt fehlen darf sind die Polkas "Böhmischer Traum", "Kuschel Polka", "Wir Musikanten" und "Auf der Vogelwiese". Einige davon werden mit Gesang präsentiert.
Die Schlager- und Poptitel "Sweet Caroline", "Ich war noch niemals in New York" und "Über sieben Brücken" aus dem Bereich Unterhaltungsmusik erfreuen sich großer Beliebtheit beim Dirigenten, bei den Musikerinnen und Musikern und natürlich auch beim Publikum.
Ein kleiner Auszug aus der Kategorie Potpourris: "Italo Pop Classics", "Musik ist Trumpf", "Beach Boys Golden Hits", "ABBA Gold" und "Rock it". Potpourris sind beim Publikum sehr beliebt, da diese ein Zusammenschnitt aus meist sehr bekannten Melodien sind.
Aus diesem großen Repertoire werden auch die Titel für die Programme unserer Konzerte ausgewählt. Der erste Teil des traditionellen Frühjahrskonzertes findet in der Regel unter einem bestimmten Motto statt, z.B. Musik aus Filmen und Musicals. Hier spielte das Orchester unter anderem "The Lion King" und "Jesus Christ Superstar". Im zweiten Teil bekommt das Publikum traditionelle und volkstümliche Blasmusik geboten, z.B. den "Bozner Bergsteiger Marsch" oder die "Slavonická Polka".
Das Weihnachtskonzert als Höhepunkt eines Konzertjahres ist geprägt von klassischen Klängen und festlicher Blasmusik, wie beispielsweise dem "Carmen-Marsch" oder "Oregon". Zur Freude des Publikums findet das Konzert seinen Abschluss mit dem stimmungsvollen Weihnachtslieder Potpourri "In heil´ger Nacht" und dem Lied vom kleinen Trommler "Little Drummer Boy".
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Vereins wurde vom Großen Blasorchester eine CD aufgenommen. Sie beinhaltet einen Querschnitt des musikalischen Repertoires und kann käuflich erworben werden.
Das Große Blasorchester der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr kann jederzeit – auch in kleinerer Besetzung - gebucht werden. Es tritt zu verschiedenen Anlässen auf: Geburtstage, Festveranstaltungen, Jubiläumsfeste, Zapfenstreich, Festumzüge und sonstige Feierlichkeiten.
Bei Interesse wenden Sie sich an den 1. Vorsitzenden. Kontakt